Nr. 56: Einbecker Brauherren Pils

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,9% vol.

Resultat: Schon beim trinken wird einem von den Geschmacksknospen gesagt: „Alter! Das ist nun eindeutig herb!“, und dem ist auch so. Einbecker Brauherren Pils ist ein wirklich stark herbes Bier, diese Herbigkeit verfällt im Nachgeschmack jedoch zu einem angenehmen herb. Geruchlich in jedem Fall bierig und appetitanregend. Alles in allem ein gutes Bier, welches jedoch auf den ersten Schluck durch die massive Herbigkeit abschreckt. Würde ich kein herbes Bier mögen, hätte ich es nicht ausgetrunken, denke ich. 😉

Dieser Artikel ist Niko M. gewidmet.

Nr. 55: Carlsberg Elephant Extra Strong

Herkunftsland: Dänemark

Alkoholgehalt: 10,5% vol.

Resultat: der Name stimmt, es ist extra strong. Leider rein geschmacklich nicht der Hit, weil sehr süßlich, zu sehr. Der Geruch erinnert an eine Mischung aus Energydrink und Autoreifen, und da ich nicht weiß, wie Autoreifen schmecken, kann ich nur sagen, dass die Süße vom Energydrink übernommen wurde. Allerdings erinnert es im Mittelgeschmack an Bier, was das Getränk wieder in einen positiveren Bereich rückt. Bei übermäßigem Verzehr sicher wirkungsvoll, da ich nur 0,5 Liter zu Hause habe, kann ich dies nicht austesten, aber ich denke, man kann recht schnell in den betrunkenen Zustand wechseln, wenn man ein oder zwei Liter dieses Starkbieres trinkt. 😐

Nr. 54: Hofbräu Original

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 5,1% vol.

Resultat: „In München steht ein Hofbräuhaus, doch Freudenhäuser müssen raus…“, wer kennt es nicht, das Lied der Spider Murphy Gang?! Wie dem auch sei, dass das Hofbräuhaus dort stehen darf, freut mich sehr, denn da es sich in München großer Beliebtheit erfreute, eröffnete auch eins in Hamburg, weswegen ich nun vom dort ansässigen Bier schreiben kann. Beim Hofbräu Original handelt es sich um ein sehr leckeres und angenehm zu trinkendes Bier mit ein ganz ein bischen herb im Nachgeschmack. In jedem Fall empfehlenswert, am besten schmeckt es wohl aber in gemütlicher Runde im Hofbräuhaus. Aus der Maß, versteht sich! Kann ich nur noch sagen: oans, zwoa, gsuffa! 🙂

Nr. 11 1/2: Krombacher Pils

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,8% vol.

Resultat: Warum schreibe ich den Krombacher-Artikel nochmal neu? Warum bearbeite ich nicht einfach den vorhandenen? Weil ich gerade ein Krombacher trinke, der alte Artikel zu wenig enthällt und niemand es liest, wenn ich ihn jetzt noch ändere! Also: Krombacher ist ein ausgezeichnetes Pilsener Bier mit einer angenehmen Süffigkeit und nicht umsonst mein Lieblingsbier: es ist einfach klasse. Mit zwölf Jahren hab‘ ich mein erstes Bier probiert, das war ein Krombacher. Gut, mit zwölf fand ich es noch unschmackhaft und hab‘ es zum Teil wen anders trinken lassen und zum anderen Teil ein Alster draus gemacht, das ging. Aber mit 14 begann ich langsam Bier zu mögen, und auch da war es wieder einmal Krombacher, was mir den Weg zeigte. Deswegen hab‘ ich wohl so eine besobndere Beziehung zu diesem Bier. Es schmeckt gut, der Preis ist human und man kann auch mal eins mehr davon trinken, deswegen: meine absolute Empfehlung. 🙂

PS: Saufen für den Regenwald ist auch ganz nett. 😉

Nr. 53: Lick-Witt-Brett

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: vorhanden

Resultat: fast jeder Leser wird sich sicher fragen, was Lick-Witt-Brett ist und wo man es erwerben kann. Die Antwort ist: gar nicht. Lick-Witt-Brett ist ein mit einem Bierbrauset von mir selbst gebrautem Bier und nur für wenige ausgewählte Personen erreichbar. Es ist, finde ich, auf eine angenehme Art süffig und gut zu trinken. Leider schäumt es recht stark, aber alles in allem ist es: gut! 🙂

Nr. 52: Gaffel Kölsch

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,8% vol.

Resultat: herb, das ist der erste Gedanke, der mir zu diesem Bier in den (Geschmacks)sinn kommt. Aber auf eine angenehme Art und Weise. Ich mag Kölsch im allgemeinen nicht so, da es, wie leider auch dieses hier, recht wässrig ist. Enorm schnelle „Bäuerchen-Bildung“…nicht so super. Trinkbar, in jedem Fall, aber es gibt echt besseres. 😐

Dieser Artikel ist meinen Sponsoren Julia und Julian K. gewidmet.

Nr. 51: Nörten-Hardenberger

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,8% vol.

Resultat: Ein recht süffiges Bier. Man kann es ohne Probleme in größeren Mengen konsumieren. Ein insgesamt sehr mildes aber trotzdem schmackhaftes Bier.

Ein gutes, günstiges „Verbindungs-Bier“.

Anmerkung von Julian K. (verschwägerte Person Steffen E.s): Das Bier ist zu schnell alle. Die Angabe 0,33 l stimmt niemals.

Nr. 50 ½: Beck’s Pilsener

Beck's PilsHerkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,9% vol.

Resultat: Beck’s aus dem Fass schmeckt, wie bekannt, anders als Beck’s aus der Flasche, deswegen teste ich hier nochmal Flaschen-Beck’s. Auch hier erst herb, später süffig, nur ist es mit Kohlensäure weitaus erfrischender und angenehmer zu trinken. Eriks Meinung, das Fassbier sei „pelzig“ mag stimmen, aus der Flasche hingegen ist es jedoch nicht der Fall. 🙂

Nr. 50: Beck’s Pilsener

Unsere Tester (v.l.n.r.): hintere Reihe: Moritz, Erik, Merlin; vordere Reihe: Kaspar, Steffen, Justin

+++ Dieses Bier kam aus dem Fass und wurde nicht nur von Steffen E. getestet. Er hatte in diesem Fall Hilfe von fünf weiteren Personen, um das 50. Bier zu feiern. +++

Steffen E. sagt: auf den ersten Schluck ein eher herbes Bier, im „Abgang“ jedoch eher kohlensäurearm und süffig. Schmeckt zwar, aber aus der Flasche besser als aus dem Fass.

Justin K. sagt: das Pilsener schmeckt sehr mild, Biergeschmack ist aber vorhanden. Kommt dem Geschmack von abgestandener Apfelschorle nahe.

Moritz M. sagt: es ist Bier, mit ohne Kohlensäure. Geschmacklich echt nicht so toll.

Kaspar K. sagt: neutral.

Erik B. sagt: abgestandene Apfelschorle ohne süß trifft’s ziemlich gut. Außerdem etwas fad und…pelzig.

Merlin K. sagt: ich mag kein Bier.

Nr. 49: Astra Urtyp

Alkoholgehalt: 4,9% vol.

Resultat: Arschlecken, man kann nicht sowohl Holsten als auch Astra mögen. Meiner Meinung nach ist Astra ein echt gutes Bier, eher herb, aber nicht zu sehr. Angenehm im Geschmack, „geht gut runter“, kann man auch mal mehrere von trinken ohne direkte Kopfschmerzen – das ist bei anderen Bieren nicht so. Deswegen bewerte ich Astra mit gut und einem glücklichen Smiley: 🙂