Nr. 128: Mission Brewery Amber Ale

Herkunftsland: Vereinigte Staaten von Amerika

Alkoholgehalt: 5,0% vol.

Resultat: US-Bier ist ja generell eher scheiße, da auf diesem allerdings „Dusseldorf-Style“ steht, könnte es ein wenig an deutsches Bier rankommen. Geruchlich jedenfalls ist es ein malziges Bier, welches auch geschmacklich zutrifft. Allerdings ist die Malzigkeit von einer ziemlich kreideartigen Trockenheit in der Kehle gefolgt. Auch die Bierbäuerchen lassen nicht lange auf sich warten, diese stechen durch ihren äußerst unangenehmen Geschmack auf. Ich kann hiermit sagen, dass das US-Bier-Klischee hiermit erneut bestätigt wurde.

Dieser Artikel ist meinem Sponsor Jatayu H. gewidmet.

Anmerkung von Jatayu: Ich fand das Bier gar nicht mal so schlecht! Ich habe das gerne und mit Genuss ausgetrunken.

Nr. 127: Schultheiss Pilsener

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 5,0% vol.

Resultat: Dem Öffnen der Flasche folgt ein angenehm bieriger Geruch, herb und leicht malzig. Geschmacklich geht es jedoch eher in die malzige Richtung, wenn auch das Bier ein wenig wässrig wirkt. Auch ist, trotz Flasche als Behältnis, ein metallischer Dosen-Geschmack zu erkennen. Trotz alledem ist dieses Bier trinkbar.

Nr. 126: Dortmunder Union Export

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 5,3% vol.

Resultat: Dieses 49 Cent-Bier hat einen typischen Billigbiergeruch. Beim Öffnen der Flasche strömt dieser einem entgegen, eine Mischung aus Metall und Bier würde genau so riechen. Auch geschmacklich bleibt es billig, das Flaschenbier schmeckt nach Metalldose, auch etwas wässrig und typisch billig ist der Geschmack. Laut Sebastian ein typisches „Pennerbier“.

Dieser Artikel ist meinem Sponsor und Co-Tester Sebastian G. gewidmet.

Nr. 125: Neumarkter Lammsbräu Urstoff

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,7% vol.

Resultat: „Das feine ökologische Bier“, wie es von der Flasche betitelt wird, schmeckt auch genau so: typisch Öko. Es existiert kein angenehmer Biergeschmack, eher ein fruchtiger, würziger, leicht weinähnlicher Geschmack, der eine ganz leichte Note von abgestandenem Bier hat. Weiterhin ist dieses „würzige Helle“ äußerst wässrig und auf keinen Fall zu empfehlen.

Dieser Artikel ist meinem Sponsor und Co-Tester Sebastian G. gewidmet.

Nr. 124: Schwarzer Steiger Schwarzbier

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 5,0% vol.

Resultat: Es ist ein recht wässriges Bier, welches zudem für ein Schwarzbier nicht gerade stark ist. Dafür ist der Nachgeschmack recht herb, was wieder in Richtung Schwarzbier geht. Der Abgang ist dafür sehr mild.

Kein ganz schlechtes Bier, es ist aber auf keinen Fall eins der Oberliga.

Nr. 123: Mönchshof Original Pils

Herkunftsland: Bayern

Alkoholgehalt: 4,9% vol.

Resultat: Plopp ohne Ende! Ein typisch Bayrisches Bier, sehr lieblich, im Nachgeschmack recht herb. Bereits der zweite Schluck weicht vom lieblichen Anfang stark ab. Jetzt kommt eine herbere Note zum Vorschein. Auch geruchlich ist es mehr ein milderes als ein starkes Bier.

Zitat Justin: „Ist das Bier?“

Nr. 9 ½: Lech Premium Beer

Herkunftsland: Polen

Alkoholgehalt: 5,2% vol.

Resultat: Bei diesem Bier handelt es sich um ein angenehm herbes Bier, welches durch seine milden Charakter auffällt. Geruchlich besticht das Bier durch eine recht milde Note. Vergleichbar ist dies mit Krombacher Pils (Die Perle der Natur). Eine weitere positive Eigenschaft von dem Lech Bier ist, dass es nicht so schnell schal wird. Alles in allem ein zu empfehlendes Bier.

Zitat Jatayu: „Ein rundes Bier, ohne Ecken und Kanten“.

Dieser Artikel ist meinen Sponsoren und Co-Testern Caro M., Justin K. und Jatayu H. gewidmet.

Nr. 122: Moravia Pils

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 4,8% vol.

Resultat: Bei diesem Bier handelt es sich, rein äußerlich, um ein ziemlich billiges Bier. Das Etikett ist weiß, mit goldenen Streifen, die scheinbar dafür sorgen sollen, dass es schicker aussieht, das ganze Design allerdings nur noch billiger machen. Mein Co-Tester Jan S. meint, das schlichte, weiße Halsetikett sei sauhart überflüßig, ich kann mich dem nur anschließen. Zum Bier selber kann man sagen, dass beim Öffnen der Flasche ein starker, billiger Kronkorken-Alu-Geruch zum Vorschein kommt. Keine nette Sache, aber dafür ist der Geschmack so ähnlich, trotz Flasche schmeckt dieses Bier recht metallisch, im Nachgeschmack jedoch immerhin etwas herb. Zitat Jan: „Das Bier schmeckt, als würde man ein Mädchen mit einer rostigen Zahnspange küssen.“ Alles in allem also kein gutes Bier.

Dieser Artikel ist meinem Sponsor und Co-Tester Jan S. gewidmet.

Nr. 121: 1429 Das Original

Herkunftsland: Deutschland

Alkoholgehalt: 5,6% vol.

Resultat: Der erste Test des Jahres, und schon strömt er mir entgegen, ein angenehm bieriger Geruch aus der gerade geöffneten Flasche. Der Geschmackstest hingegen ist dann nicht so angenehm, allerdings auch nicht schlimm. Ein recht süßliches Bier, auch etwas malzig, mit einem gewissen Grad der Wässrigkeit vermischt, breitet sich im Mund aus. Der Nachgeschmack gestaltet sich hierbei eher herb, was mich wiederum glücklicher macht. Allerdings kommen die Bierbäuerchen schon sehr schnell nach dem ersten Schluck, was das Bier daran hindert, einen höheren Platz als „Trinkbar“ einnehmen zu können.

Silvester, oder auch ade, 2011

Moin Moin, alle miteinander.

Dieses Jahr geht zur Neige, und somit schreibe ich einen letzten 2011-Eintrag an euch. Ein kurzer Bierblog-Rückblick auf’s Jahr: wir stiegen von jatayu.de/steffen auf – man sieht’s – bierblog.net um, wurden gehackt (ja, es war nur noch etwas über Seepferdchen zu lesen) und ich testete eben den 120. Artikel überhaupt und somit den 90. diesen Jahres. Nächstes Jahr werden’s mehr, versprochen. In wenigen Stunden verlasse ich das Jahr, welches ich als Bierkönig anfing, diesmal allerdings unverkleidet, dafür mit einem Schluck wunderprächtigen Bieres! In diesem Sinne:

Frohes neues Jahr 2012, lest meine Artikel, trinkt viel Bier und, verdammte Scheiße, empfehlt diese Seite an Freunde, Verwandte, Bekannte, Arbeitskollegen oder zur Not fremden Leuten. Peace ’nd Out,

Bierkönig Eofer I; Produkttester aus Leidenschaft

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Verschiedenes